Pressemitteilungen

Powered by https://www.pressebox.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Pressemitteilungen

Das Mobilitätspaket 1 der EU – was hat sich geändert?

Seit Ende August letzten Jahres ist das Mobility Package 1 in Kraft

Was hat sich geändert und was ändert sich noch?

Hierzu veranstaltet SBS Fleet-Competence regelmäßig Spezialseminare für Verkehrsleiter und Fuhrparkbetreiber. Insbesondere rund um die Tachografenverordnung, die damit einhergehende vorgezogene Umrpüstpflicht auf den Smart Tacho der Version 2 und die Änderungen bei den Sozialvorschriften

Klicken Sie den Banner für detaillierte Informationen:

Veranstalter und Referent Olaf Horwarth ist Mitglied im EU-Tachographenforum und in weiteren Arbeitsgruppen der EU aktiv. Er ist Fachbuchautor, Sachverständiger vor Gericht, hält Vorträge bei der EU und ist seit Anfang 2018 in sämtliche Änderungsanträge im Rahmen des Mobility-Package involviert.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Das Mobilitätspaket 1 der EU – was hat sich geändert?

Alle neuen Vorschriften für Fuhrparkbetreiber

Brüssel hat die neuen Vorschriften im Rahmen des Mobility Package 1 verabschiedet

SBS Fleet-Competence informiert auf regionalen Infoveranstaltungen über sämtliche Neuerungen

Betroffen sind praktisch alle Unternehmen mit eigenem Fuhrpark. Ob Güter- oder Personenbeförderung, ob Werkverkehr, Bauunternehmen oder Handwerker – JEDER ist betroffen.

Klicken Sie den Banner für detaillierte Informationen:

Veranstalter und Referent Olaf Horwarth ist Mitglied im EU-Tachographenforum und in weiteren Arbeitsgruppen der EU aktiv. Er ist Fachbuchautor, Sachverständiger vor Gericht, hält Vorträge bei der EU und ist seit Anfang 2018 in sämtliche Änderungsanträge im Rahmen des Mobility-Package involviert.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Alle neuen Vorschriften für Fuhrparkbetreiber

OMNIBUSREVUE besucht Unternehmerseminar

Nachsitzen zum Nachtrag – erfolgreiches Praxisseminar für Unternehmer in Kooperation mit dem LBO

„MYTHEN UND RECHTSSICHERHEIT: DAS PASST NICHT ZUSAMMEN – WER KLARHEIT ZUM DIGITACHO HABEN WILL, BRAUCHT EINE GUTE SCHULUNG“.

So fasste der stellvertretender Chefredakteur in der Redaktion Personenverkehr der Zeitschrift OMNIBUSREVUE seine Erkenntnis zusammen. Michael Simon begleitete einen Tag lang ein Spezialseminar für Fuhrparkverantwortliche aus Busunternehmen, welches Olaf Horwarth regelmäßig in ganz Deutschland durchführt. In Kooperation mit dem Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen e.V. erfuhren die Teilnehmer ALLES rund um den Smart Tacho und die Pflichten des Unternehmers.

In einer Mischung aus Theorie und Praxis erfuhren die Führungskräfte wichtige Neuerungen und konnten den Wahrheitsgehalt so mancher Mythen direkt an den digitalen und intelligenten Fahrtenschreibern überprüfen. Für die Praxis standen den Teilnehmern knapp 50 Fahrtenschreiber sämtlicher Hersteller, Versionen und Generationen zur Verfügung. Diese ließen sich mit Hilfe von mehreren Hundert Fahrtenschreiberkarten (Unternehmens-, Fahrer-,Kontroll- und Werkstattkarten bedienen. Was Michael Simon auch während seiner eigenen Praxisübungen dabei erfahren durfte, hat er in einem spannenden Artikel in der OMNIBUSREVUE veröffentlicht, den Sie hier direkt lesen können.
Als Mitglied im Tachographenforum der EU hält Olaf Horwarth auch regelmäßig Vorträge in der sogenannten „Enforcement Working Group“, der Arbeitsgruppe der obersten, für die Durchsetzung der Vorschriften zuständigen Behörden in Europa. So steht er auch laufend mit der EU-Kommission sowie Vertretern des EU-Parlamentes in Kontakt. Die Teilnehmer seiner in Deutschland einmaligen Praxisseminare profitieren von seinem umfangreichen Wissen, das durch seine praktischen Erfahrungen aus leitenden Positionen in verschiedenen Verkehrsunternehmen untermauert wird.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für OMNIBUSREVUE besucht Unternehmerseminar

SBS-Fachveranstaltung zum neuen EU-Mobility-Package

Aktuelles Wissen und wertvolle Praxistipps

Hochkarätige Vorträge von erfahrenen Experten brachten die Teilnehmer der 4. SBS-Fachveranstaltung „EU-Mobility-Package“ auf den neuesten Stand.

Salem, 24. März 2020: Welche geänderten Vorgaben mit dem neuen EU-Mobility-Package im europäischen Güterverkehr künftig beachtet werden müssen, erfuhren die rund 70 Teilnehmer der 4. SBS-Fachveranstaltung „EU-Mobility-Package“ am 5. März im Technik Museum Speyer. Organisator Olaf Horwarth, Inhaber von SBS-SchulungBeratungService, und namhafte Experten aus der Praxis informierten die anwesenden Transportunternehmer, Fuhrparkleiter und Disponenten zu den neuen Pflichten, zu möglichen Wegen aus dem Fahrermangel und vermittelten aktuelles Know-how zum Thema ausländische Fahrerlaubnisse und Fahreignungsregister.

Den Einstieg ins Thema „EU-Mobility-Package“ gab Pedro Dias. Als Policy Officer EU und politischer Beauftragter im Referat Straßenverkehr der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der EU-Kommission hat er die Verhandlungen zum EU-Mobility-Package direkt verfolgt. Er zeigte die rechtlichen Änderungen auf in Bezug auf die Zulassung zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers, zum Zugang zum Markt des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs sowie zu den Entsenderichtlinien.

Reiner Rosenfeld ist Dozent an der DACHSER Academy, zertifizierter INSIGHTS MDI Berater, LUDOKI Communication & Personality Trainer und Autor zahlreicher Fachbücher unter anderem zum Thema Berufskraftfahrerausbildung. In seinem Vortrag „Wege aus dem Fahrermangel“ ging er auf aktuelle Probleme und Fragestellungen ein und zeigte erfolgreiche Lösungsansätze aus der Praxis auf.

Nicht zum ersten Mal bei den regelmäßig stattfindenden SBS-Fachveranstaltung dabei war Gracia Dahmen. Die Oberamtsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Duisburg mit Schwerpunkt Verkehrsrecht stellte in ihrem Vortrag „Aktuelles zu ausländischen Fahrerlaubnissen und Fahreignungsregister“ höchstrichterliche Entscheidungen zu ausländischen Fahrerlaubnissen vor. Zudem informierte sie zu Wohnsitzprinzip und Halterpflichten, zu Gewerbeuntersagung und Straftatbestand sowie zum unterschätzten Punkterisiko in Bezug auf das Fahreignungsregister.

Als Datenschutzbeauftragter (TÜV) im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist Rechtsanwalt Nils Lippert spezialisiert auf Arbeits- und IT-Recht. In seinem Vortrag „Telematik contra Datenschutz“ referierte er zu den Auswirkungen, aktuellen Fragestellungen, Rechtsfolgen und Lösungsmöglichkeiten beim Einsatz des „Smart Tachograph“ in der Praxis.

Die Brücke zurück zum „EU-Mobility-Package“ schlug SBS-Inhaber und Fachveranstaltungs-Organisator Olaf Horwarth. Als Mitglied im Tachographenforum der EU sowie als personenzertifizierter Sachverständiger für Fahrpersonalrecht und Digitale Fahrtenschreiber vor Gericht und bei Polizeikontrollen ist er Experte für gültige gesetzliche Vorgaben. Als Referent des zweiten Teils des Vortrags stellte er die gesetzlichen Änderungen bezüglich der Lenk- und Ruhezeiten, der Tachographenverordnung sowie der Berufskraftfahrerqualifikation vor und gibt einen Ausblick auf den Smart Tacho Version 2.

Während der gesamten Veranstaltung standen Experten der Partnerunternehmen TachoPlus Fleet Solutions, modulon Webservice, Telematik-Partner und Modern Drive Technology vor Ort für Fragen zur Verfügung und informierten über Fuhrparkmanagement, Auswertungssoftware, Lohn- und Spesenabrechnung, Compliance Management sowie Telematik und Remote-Download.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für SBS-Fachveranstaltung zum neuen EU-Mobility-Package